Erholung pur.
Dein Alltag ist stressig? Dann ist es Zeit für eine Pause! Atme tief ein und stelle mit der passenden Yoga-Übung und Autogenem Training dein Gleichgewicht wieder her!
Durch Yoga mehr Lebensenergie
Auf körperlicher Ebene kann Yoga deine Muskulatur stärken, deine Haltung verbessern und deinen Körper beweglicher machen. So können Verspannungen gelöst sowie Rücken, - Nacken oder Kopfschmerzen vorgebeugt werden. Darüberhinaus kannst du aber auch Stress abbauen und innere Ruhe erfahren. Du kannst deine Konzentration verbessern, mehr Energie erhalten und dich insgesamt vital und ausgeglichen fühlen. Regelmäßiges Yoga üben kann somit deine Lebensenergie wecken und insgesamt zu einer Steigerung deiner Lebensqualität führen.
Neben den Körperübungen, Atemübungen und der Tiefenentspannung trägt aber auch Meditation, eine gesunde vegetarische Ernährung und eine positive Grundeinstellung zu mehr Gesundheit und Ausgeglichenheit.
Yoga in der Schwangerschaft - eine wohltuende Auszeit für werdende Mütter
Auch in der Schwangerschaft stärkt Yoga deine Muskulatur, hilft dir deinen Körper zu entspannen und macht dich beweglicher. So können Verspannungen gelöst und typische Schwangerschaftsbeschwerden gelindert werden. Dadurch fühlst du dich beweglicher und erhälst mehr Energie. Yoga hilft dir aber auch Stress abzubauen und schafft eine wohltuende Auszeit für dich und dein Baby. Durch die sanften Yogaübungen, die Achtsamkeit und die Konzentration auf deine Atmung kannst du zu einer tiefen inneren Ruhe gelangen und eine Verbindung zu deinem Baby aufbauen. Gleichzeitig erhältst du während des Kurses die Möglichkeit, dich mit anderen werdenden Müttern auszutauschen, deine Gedanken und Fragen mit ihnen zu teilen und dich so auf die Geburt und auf das Muttersein vorzubereiten
Autogenes Training - Entspannt durch den Alltag
Durch das Autogene Training (AT) besteht die Möglichkeit, körperliche und seelische Entspannung hervorzurufen. Teilnehmer erfahren durch aufbauendes üben, die gefühlsmäßige und körperliche Ebene mit Autosuggestionen zu verbinden.
Die Körperwahrnehmung wird hierzu auf Zustandsveränderungen in den Organfunktionen gerichtet. Der Zugang zum Unterbewusstsein (unwillkürliches Nervensystem) wird erreicht, indem man bestimmte Formeln als Aufforderung an das Unterbewusstsein richtet. Dadurch werden Körperfunktionen verändert und führen eine innere Ruhe herbei.
Teilnehmer erwerben in dem Präventionskurs die grundlegenden Kompetenzen zur Durchführung Ihrer eigenen Übungen im AT. Der praktische und theoretische Kontext des ATs sowie über Empfindungen zu besprechen sind wesentliche Inhalte des Gruppenkurses.